|  
      
       Wiedergeburt 
        einer Legende: 
             Ein 
        neues Schiff An der Ostküste der malaiischen Halbinsel, im Delta des Terengganu-Flusses, unter den Palmen der kleinen Insel Pulau Duyong leben die geschicktesten Holzbootsbauer Malaysias. Hier fertigen diese seefahrenden Bootsbauer seit Jahrhunderten aussergewöhnliche Schiffe. Neben anderen Booten werden die zwei Typen von Dschunken gebaut, die über die Grenzen Malaysias hinaus legendären Ruf erlangten: Die Schoner PINIS und BEDAR:  
         Die Vorfahren der heutigen Malaien besiedelten den gesamten südostasiatischen Archipel. Sie stiessen bis zu den entferntesten polynesischen Inseln im Osten und bis Afrika (Madagaskar) im Westen vor, Gebiete, in denen ihre Nachfahren bis heute leben. Die immer noch in Duyong praktizierte, weltweit einzigartige Bautechnik, droht auszusterben: die Moderne hat Einzug gehalten. Mit 
        dem Verschwinden dieser archaischen Kunst, Holzschiffe zu bauen, scheint 
        diese grosse nautische Tradition der malaiischen Nation dem Untergang 
        geweiht. In Pulau Duyong (pulau = malai: Insel) liess ich mir 1980 die Bedar Naga Pelangi bauen, die mir und meiner Familie während unserer Reisen ein hochseetüchtiges Zuhause war.              Naga 
        Pelangi  (malai: Regenbogen Drachen) beendete 
        ihre Weltumsegelung als erste klassische malaiische Dschunke, als sie 
        1997 wieder vor Pulau Duyong, ihrem Geburtsort in Kuala Terengganu, 
        Anker warf.  Dieses Schiff verkaufte ich im Jahr 2000 und startete 
        im April 2003 ein neues Projekt, eines, das seit über einem halben Jahrhundert 
        nicht mehr unternommen wurde: Den 
        Bau einer "Perahu Besar" (malai: grosses Schiff) Hier auf dieser Website unter PHOTO DOKU, werden die neuesten Fotos über den Stand der Arbeiten veröffentlicht. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei diesem Projekt begleiten würden. 
  | 
  
|  
        
           |